Spülmaschine entkalken wie die Profis – Tipps und Tricks

Die Gläser wirken wie verschleiert, die Maschine wird mit jedem Spülgang langsamer und die ausströmenden Gerüche sind nicht frisch, sondern eher unangenehm – höchste Zeit, die Spülmaschine zu entkalken und gründlich zu reinigen. Doch welche Mittel eignen sich besonders gut, um den Geschirrspüler zu entkalken? Und warum neigen die nützlichen Küchenhelfer überhaupt zum Verkalken?

Täglich genutzt, optimal gepflegt – Geschirrspüler reinigen und entkalken

Meist bemerken wir es erst, wenn es zu spät ist und die Leistung der Geschirrspülmaschine bereits deutlich nachgelassen hat: Wenn Geschirr und Gläser nicht mehr sauber werden, die einzelnen Spülprogramme immer mehr Zeit in Anspruch nehmen und die Gerüche beim Öffnen der Geschirrspülmaschine alles andere als angenehm frisch sind, sollten Sie Ihre Geschirrspülmaschine möglichst bald entkalken. Dafür stehen besonders wirkungsvolle Spezialreiniger wie Somat Spezial-Salz oder der Somat Intensiv-Maschinenreiniger zur Auswahl. Diese innovativen Komplettlösungen befreien Ihren Geschirrspüler zuverlässig von Kalkablagerungen, sind einfach in der Handhabung und vor allem sicher in der Anwendung.

Geschirrspüler entkalken leicht gemacht – Schritt für Schritt blitzsauber

  • Bevor Sie den Kalkentferner Ihrer Wahl in den Geschirrspüler geben und das gewohnte Spülprogramm starten, sollten Sie das Innere der Spülmaschine einer gründlichen manuellen Reinigung unterziehen. Entfernen Sie zunächst in der Maschine verbliebene Speiserückstände und achten Sie dabei besonders auf den Boden und die Seiten des Geschirrspülers. Anschließend sind die Siebeinsätze und Sprüharme an der Reihe.
  • Mit einem feuchten Tuch lässt sich die Gummidichtung der Geschirrspülmaschine schonend und wirkungsvoll reinigen.
  • Im nächsten Schritt geben Sie den gewählten Reiniger in die Spülmaschine und starten das Spülprogramm bei 65 Grad Celsius.
  • Wenn Sie Zeit und Wasser sparen möchten, können Sie die Reinigung von Gläsern, Töpfen und Geschirr und das Entkalken der Maschine in einem einzigen Arbeitsschritt durchführen. Nutzen Sie dazu eigens entwickelte Produkte wie die Somat Maschinenreiniger Tabs.
  • Wiederholen Sie den Reinigungsvorgang für ein optimales Ergebnis einmal pro Monat. So stellen Sie nicht nur sicher, dass Geschirr und Gläser rückstandslos sauber werden, sondern auch, dass Sie möglichst lange Freude an Ihrer Geschirrspülmaschine haben.

Hausmittel für den Geschirrspüler: Ist das Entkalken mit Zitronensäure oder Essig möglich?

In vielen Fällen sind Hausmittel eine große Hilfe bei der Reinigung und Pflege von Haushaltsgegenständen. Allerdings bleibt ihre Reinigungskraft begrenzt und reicht für starke, hartnäckige Verschmutzungen oft nicht aus. Wollen Sie Ihren Geschirrspüler entkalken, eignen sich Zitronensäure oder Essig mitunter als Ergänzung zu professionellen Reinigern, können diese aber nicht vollständig ersetzen.

Zur regelmäßigen Pflege Ihrer Spülmaschine ist das Entkalken mit Zitronensäure ein viel gelesener Tipp. Dieses natürliche Reinigungsmittel wirkt nicht nur fettlösend und geruchsneutralisierend, sondern kann auch Kalkablagerungen vorbeugen bzw. lösen. Geben Sie die Zitronensäure einfach in einer geeigneten Konzentration ins Spülmittelfach Ihrer Spülmaschine und lassen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur (maximal 30 Grad Celsius) durchlaufen. Verzichten Sie aber nicht auf die monatliche bzw. vierteljährliche Kalkentfernung mit Profi- Reinigern.

Eine weitere Möglichkeit, die Spülmaschine zu entkalken bietet Essig. Hier sollte die Temperatur allerdings besonders hoch (etwa 60 Grad Celsius) sein. Dazu kommt, dass aufgrund des intensiven, langanhaltenden Essiggeruchs meistens noch ein zweiter Leerwaschgang nötig ist. Die Reinigung mit Essig wirkt sich also deutlich auf den Energieverbrauch aus.

Warum ist es eigentlich so wichtig, den Geschirrspüler zu entkalken?

Mit jedem Spülgang steigt die Gefahr, dass sensible Bauteile wie die Heizspirale der Spülmaschine verkalken. Kalk setzt sich nämlich vorrangig dort ab, wo die Temperatur am höchsten ist. Ist die Heizspirale erst einmal verkalkt, ist immer mehr Energie nötig, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Höhere Stromkosten und ein erhöhter Wasserverbrauch sind die unliebsamen Folgen. Wenn Sie den Heizstab der Spülmaschine entkalken, tun Sie also sowohl Ihrem Geldbeutel als auch der Umwelt etwas Gutes. Zudem verlängern Sie so mit einfachen Mitteln die Lebensdauer Ihres Geschirrspülers: Reparaturen oder Neuanschaffungen werden erst später fällig – oder gar nicht.

Fazit: Geschirrspüler entkalken – kleiner Aufwand, große Wirkung

Ob Sie den ganzen Geschirrspüler oder nur den Heizstab mit Spezialreinigern entkalken – eine regelmäßige, gründliche Reinigung kommt Ihrem Haushaltsgerät in jedem Fall zugute und verringert das Risiko von Defekten und nicht zufriedenstellenden Spülergebnissen deutlich. Eine echte Win-Win-Situation für die Maschine und Ihr Budget.

Mehr in dieser Kategorie

  • Tipps für das Maschinenspülen mit hartem Wasser.

    Wir erklären Ihnen, wie sich Wasserflecken und andere verräterische Anzeichen von hartem Wasser bekämpfen lassen.

  • Ist die Spülmaschine die umweltfreundlichste Art, Geschirr zu spülen?

    Hier erfahren Sie, warum Geschirrspüler Wasser und Energie sparen.

  • So wird auch das schmutzigste Geschirr in der Spülmaschine sauber.

    Mit unseren Einweich-, Spül- und Produkttipps gegen hartnäckigen Schmutz erzielen Sie optimale Ergebnisse.

  • So lassen sich Spülmaschinengerüche beseitigen

    Mit diesen wirksamen Reinigungstipps und duftenden Helfern riecht Ihre Spülmaschine wieder frisch.

  • Was geschieht in Ihrer Spülmaschine, wenn Sie die Tür schließen?

    Was geschieht in Ihrer Spülmaschine, wenn Sie die Tür schließen?

  • Unsere Geschirrspüler-Einräumtipps für beste Spülergebnisse.

    Wie räumt man eine Spülmaschine richtig ein? Unsere Geschirrspüler-Einräumtipps verraten es Ihnen.

  • Der beste Geschirr-Reiniger für Ihre Geschirrspülmaschine.

    Wir erklären hier die verschiedenen Arten von Geschirr-Reinigern, wie sie verwendet und wo sie eingefüllt werden.

  • So schützen Sie Ihre Gläser in der Spülmaschine vor Kalkablagerungen.

    Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Geschirrspüler einräumen, sodass leicht zerbrechliche Gläser sicher sind, und welche Geschirr-Reiniger und Zusatzstoffe Sie verwenden sollten, um optimale blitzblanke Spülergebnisse zu erhalten.

  • Bei welcher Spülmaschinentemperatur ist der Verbrauch am höchsten?

    Hier erklären wir Ihnen, wann Sie die Temperatur erhöhen sollten und wann das Eco-Programm mit niedrigerer Temperatur völlig ausreicht.

  • Warum ist phosphatfreier Geschirr-Reiniger besser für die Umwelt?

    Geschirr-Reiniger werden oft damit beworben, dass sie „phosphatfrei“ sind. Aber was bedeutet das eigentlich?

  • Gläser werden nicht sauber in der Spülmaschine

    In Ihrer Spülmaschine werden die Gläser nicht sauber? Lesen Sie, wie Schlieren, Trübungen und Flecken entstehen und was Sie dagegen tun können.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für den Geschirrspüler. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

Mehr entdecken

  • Lerne unsere #Enjoytogether Initiative kennen.

  • Keine Ausreden! Es gibt immer einen guten Grund gemeinsam ein leckeres Essen zu genießen.

  • Wer hat eigentlich gesagt, dass Spülen langweilig sein muss? Mit unseren Tricks und Spielen ist Spaß garantiert! (Und mit unseren kraftvollen Produkten wird Spülen zum Kinderspiel!)