n schraubt in der Natur eine Edelstahl-Trinkflasche auf.

Tipps, um Trinkflaschen richtig zu reinigen

Mit einer Mehrweg-Trinkflasche ist es leichter, auch unterwegs ausreichend zu trinken. Gegenüber Einweg-Plastikflaschen spart man zudem ganz nebenbei eine Menge unnötigen Müll ein. Wichtig ist es jedoch, auf eine gute Hygiene zu achten. Egal ob aus Glas, Kunststoff oder Edelstahl: Wird die Trinkflasche nicht regelmäßig gereinigt, kann sie schnell zur Keimschleuder werden.

Der Hygiene zuliebe: Trinkflaschen immer direkt saubermachen

Eine Trinkflasche aus Edelstahl, Kunststoff oder Glas ist eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einweg-Plastikflaschen und ein Segen für alle, die viel unterwegs sind oder Sport treiben. Inzwischen gibt es eine Vielzahl an Modellen, die nicht nur praktisch sind, sondern auch gut aussehen. Der Haken liegt jedoch beim Thema Hygiene, denn die meisten Trinkflaschen werden nur selten richtig gereinigt. So bilden sich im Inneren und am Mundstück schnell Keime, die Geschmack und Geruch beeinflussen und unter Umständen sogar gesundheitsschädlich sein können. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Trinkflasche mit Wasser, Saft oder Limonade befüllt wird. Die meisten Bakterien landen über den Mund in der Flasche und können sich bei unzureichender Reinigung der Trinkflasche ungestört vermehren.       

Dürfen Trinkflaschen in die Spülmaschine?

Trinkflaschen sollten regelmäßig saubergemacht werden – idealerweise nach jedem Gebrauch. Auch wenn die Nutzung der Spülmaschine in der Regel umweltfreundlicher ist, ist bei Trinkflaschen das Säubern per Hand die bessere Wahl. Denn Material, Beschichtung und Lack können in der Spülmaschine Schaden nehmen. Bei Plastik-Trinkflaschen ist die Reinigung in der Spülmaschine grundsätzlich nicht empfehlenswert, da sich Flasche und Mundstück durch die Hitzeeinwirkung verformen können. Auch wenn die Trinkflasche laut Hersteller spülmaschinengeeignet ist, verlängert die Pflege per Hand meist die Haltbarkeit. Da das Spülmaschinenwasser aufgrund des dünnen Flaschenhalses das Innere der Trinkflasche nur schwer erreicht, kann es zudem sein, dass Rückstände bleiben.

Trinkflasche und Mundstück reinigen: Die Anleitung

Eine Trinkflasche sauberzumachen unterscheidet sich prinzipiell nicht vom Spülen anderer Gefäße. Meist reichen warmes oder heißes Wasser, etwas Spülmittel und kräftiges Schütteln aus. Flaschenbürsten sind allerdings praktische Helfer, um wirklich alle Winkel der Trinkflasche gründlich zu reinigen. Im Anschluss spült man so lange mit klarem Wasser nach, bis keine Bläschen mehr zu sehen sind. Deckel und Mundstück der Trinkflasche sollten separat gereinigt werden.

Keine Chance für Bakterien: Trinkflasche öfter mal desinfizieren

Wer regelmäßig Trinkflaschen verwendet, dürfte das Problem kennen: Bei häufigem Gebrauch bildet sich oft schon nach kurzer Zeit ein unangenehmer Geruch in der Flasche, der durch die Bakterien im Speichel entsteht. Muss man beim Öffnen die Nase rümpfen, ist es an der Zeit, die Trinkflasche zu desinfizieren. Am einfachsten ist das mit 80 bis 90 Grad heißem Wasser, in dem Trinkflasche und Mundstück zum Reinigen für einige Minuten gebadet werden. Verstärkt wird der Effekt durch die Zugabe von einigen Tropfen Spülmittel wie zum Beispiel Pril Ultra Konzentrat. Diese Methode eignet sich jedoch nur zur Reinigung von Edelstahl-Trinkflaschen sowie hitzestabilen Produkten aus Glas oder Kunststoff. Vor der Behandlung mit kochendem Wasser sollte man grundsätzlich die Empfehlung des Herstellers berücksichtigen.

Trinkflasche nach dem Säubern gut trocknen lassen

Nach dem Reinigen muss die Trinkflasche richtig trocknen, da ein feuchtes Milieu die ideale Grundlage zur Vermehrung von Bakterien bietet. Am besten ist es, sie zunächst mit einem sauberen Geschirrtuch abzutrocknen und anschließend kopfüber und in Schräglage noch einige Stunden an der Luft trocknen zu lassen.

Mehr in dieser Kategorie

  • Tipps für das Maschinenspülen mit hartem Wasser.

    Wir erklären Ihnen, wie sich Wasserflecken und andere verräterische Anzeichen von hartem Wasser bekämpfen lassen.

  • Ist die Spülmaschine die umweltfreundlichste Art, Geschirr zu spülen?

    Hier erfahren Sie, warum Geschirrspüler Wasser und Energie sparen.

  • So wird auch das schmutzigste Geschirr in der Spülmaschine sauber.

    Mit unseren Einweich-, Spül- und Produkttipps gegen hartnäckigen Schmutz erzielen Sie optimale Ergebnisse.

  • So lassen sich Spülmaschinengerüche beseitigen

    Mit diesen wirksamen Reinigungstipps und duftenden Helfern riecht Ihre Spülmaschine wieder frisch.

  • Was geschieht in Ihrer Spülmaschine, wenn Sie die Tür schließen?

    Was geschieht in Ihrer Spülmaschine, wenn Sie die Tür schließen?

  • Unsere Geschirrspüler-Einräumtipps für beste Spülergebnisse.

    Wie räumt man eine Spülmaschine richtig ein? Unsere Geschirrspüler-Einräumtipps verraten es Ihnen.

  • Der beste Geschirr-Reiniger für Ihre Geschirrspülmaschine.

    Wir erklären hier die verschiedenen Arten von Geschirr-Reinigern, wie sie verwendet und wo sie eingefüllt werden.

  • So schützen Sie Ihre Gläser in der Spülmaschine vor Kalkablagerungen.

    Wir erklären Ihnen, wie Sie Ihren Geschirrspüler einräumen, sodass leicht zerbrechliche Gläser sicher sind, und welche Geschirr-Reiniger und Zusatzstoffe Sie verwenden sollten, um optimale blitzblanke Spülergebnisse zu erhalten.

  • Bei welcher Spülmaschinentemperatur ist der Verbrauch am höchsten?

    Hier erklären wir Ihnen, wann Sie die Temperatur erhöhen sollten und wann das Eco-Programm mit niedrigerer Temperatur völlig ausreicht.

  • Warum ist phosphatfreier Geschirr-Reiniger besser für die Umwelt?

    Geschirr-Reiniger werden oft damit beworben, dass sie „phosphatfrei“ sind. Aber was bedeutet das eigentlich?

  • Gläser werden nicht sauber in der Spülmaschine

    In Ihrer Spülmaschine werden die Gläser nicht sauber? Lesen Sie, wie Schlieren, Trübungen und Flecken entstehen und was Sie dagegen tun können.

  • Geschirrspülmittel

    Entdecken Sie Somat Geschirrspülmittel für den Geschirrspüler. Ob als Pulver, Gel, Tabs oder Caps – sie reinigen effektiv und schonen die Maschine.

Mehr entdecken

  • Lerne unsere #Enjoytogether Initiative kennen.

  • Keine Ausreden! Es gibt immer einen guten Grund gemeinsam ein leckeres Essen zu genießen.

  • Wer hat eigentlich gesagt, dass Spülen langweilig sein muss? Mit unseren Tricks und Spielen ist Spaß garantiert! (Und mit unseren kraftvollen Produkten wird Spülen zum Kinderspiel!)