FAQ
Warum sollte ich einen Geschirrspüler nutzen?
Welche Funktionen bieten die verschiedenen Spülprogramme?
Vorspülen/Reinigen
Abhängig vom Maschinentyp können manche Programme mit Spülzyklus direkt ausgewählt werden. Diese Programme bieten im Allgemeinen eine intensivere Reinigung. Diesbezügliche Informationen finden Sie in der Gebrauchsanweisung Ihres Geschirrspülers oder auf der Internetseite des Herstellers. Mit der Vorspül-/Reinigungsfunktion werden zunächst Essensrückstände abgespült, die mit kaltem Wasser vollständig entfernt werden können. Das Reinigungsprogramm startet dann mit frischem Wasser, bevor das Spülmittel aus dem Dosierfach automatisch hinzugefügt wird. Abhängig vom ausgewählten Programm wird das Wasser auf eine Temperatur zwischen 35 und 75 °C erhitzt. Das Spülprogramm dauert zwischen 15 und 90 Minuten und endet mit dem Abpumpen des Abwaschwassers.
Zwischenspülen
Alle Programme beinhalten einen Zwischenspülgang. Dieser Spülgang ist notwendig, um verbleibendes Waschwasser und Schmutz zu entfernen und das Geschirr für das abschließende Spülen vorzubereiten. Das Zwischenspülen endet mit dem Abpumpen des Wassers.
Abschließendes Spülen
Alle Programme bis auf das Vorspülprogramm enthalten eine abschließende Spülfunktion. Das Wasser strömt in die Maschine und wird, in den Standardprogrammen, auf maximal 75 °C erhitzt. Währenddessen wird der Klarspüler automatisch aus dem Spender hinzugefügt. Mit Somat 7 oder Somat 10 Gold ist kein zusätzlicher Klarspüler nötig, da er in diesen Produkten bereits integriert ist.
Trocknen
Alle Programme, bis auf den sehr schnellen „Nur spülen“-Zyklus, die das schnelle Reinigen (zum Beispiel nur von Gläsern) vorsehen, enthalten auch das Trocknen. Die vom abschließenden Spülgang verbleibende Wärme hilft beim Trocknen des Geschirrs. Das Trocknen dauert im Allgemeinen zwischen 20 und 70 Minuten.
Regeneration
Die große Mehrheit von Geschirrspülern ist für eine Nutzung von Somat Spezial-Salz geeignet. Diese Maschinen regenerieren automatisch den eingebauten Wasserenthärter mit Hilfe der Salzlösung im Speicher. Wenn Somat 7 oder Somat Gold verwendet wird, ist kein Zusatz von Spülmaschinensalz notwendig, sofern die Wasserhärte 21 °dH (deutsche Härteskala) nicht übersteigt.
Wie kann ich Energie und Wasser sparen?
Nutzen Sie zudem ein Automatikprogramm. Dies wird die besten Einstellungen für das jeweils in der Maschine befindliche Geschirr finden und die richtige Menge an Wasser und Energie nutzen. Platzieren und sortieren Sie das Geschirr entsprechend den Empfehlungen des Herstellers. Überprüfen und reinigen Sie die Siebe am Abfluss regelmäßig. Zu guter Letzt: Lassen Sie die Spülmaschine nur voll beladen laufen.
Warum sollte ich Automatikprogramme nutzen?
Moderne Reiniger für Geschirrspülautomaten können, wenn sie wie vorgesehen verwendet werden, die gewünschte Sauberkeit bereits bei 50 °C oder 55 °C und mit automatischen Programmen erreichen.
Was ist der Unterschied zwischen spülmaschinentauglichem und spülmaschinenfestem Geschirr?
Welche Art von Gegenständen kann ich in den Geschirrspüler geben?
Geschirr wird aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt. Wie ein Gegenstand beim Spülen in der Maschine reagiert, hängt von seiner Materialzusammensetzung sowie vom Herstellungsprozess ab.
Edelstahl
Besteck, Töpfe, Pfannen, Platten, Pfannenwender, Schöpfkellen und Siebe sind oft aus Edelstahl hergestellt. Anders als Eisen oder „normaler“ Stahl rostet Edelstahl nicht. Dies wird dadurch erreicht, dass das Eisen mit verschiedenen Anteilen anderer Metalle legiert wird, insbesondere mit Chrom und Nickel. Edelstahl kann im Allgemeinen im Geschirrspüler gewaschen werden.
Glas
Glas wird in Haushaltswaren wegen seiner speziellen Eigenschaften geschätzt, etwa seiner Transparenz, der Art, wie es Licht bricht und reflektiert, wegen seines Glanzes, seiner Undurchlässigkeit sowie seiner Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien. Glas kann im Allgemeinen im Geschirrspüler gewaschen werden.
Silber
Das am häufigsten in Spülmaschinen gewaschene Spülgut ist Silberbesteck. Nicht für die Spülmaschine geeignet sind dekorative Platzteller, Schalen und Platten, Teeglashalter sowie Salz- und Pfefferstreuer, die mit wesentlich dünneren Silberschichten belegt sind und häufig eine zusätzliche Schicht aus Klarlack haben.
Holz
Unlackiertes Spülgut aus Holz, zum Beispiel Kochlöffel, die nicht verleimt sind, kann man maschinell spülen. Sie bleichen jedoch aus und werden häufig etwas rauer. Brettchen, die eine größere Oberfläche haben, können Spannungsrisse bekommen. Holzgriffe an Bestecken werden stumpf oder rissig. Lackiertes Holz eignet sich nicht zum maschinellen Spülen. Das Holz quillt, dadurch blättert der Lack ab.
Keramik
Geschirr aus feiner Keramik kann in vier Gruppen eingeteilt werden: Tonware, Steingut, Porzellan und Halbporzellan. Für die Spülmaschinenfestigkeit dieser Materialien gilt: Je härter und je weniger porös das Material ist, desto höher ist die Spülmaschinenfestigkeit.
Kunststoff
Kunststoffteile können sich bei Maschinen mit frei liegenden Heizschlangen leicht verformen, wenn sie im unteren Korb platziert werden. Daher sollten Kunststoffteile immer oben in der Spülmaschine eingeordnet werden. Farbige Speisereste wie zum Beispiel Tomatensaft, Ketchup, Karottensaft, Rote Beete und Rotkohl können Kunststoffe unter ungünstigen Umständen färben.
Kann ich Besteck aus verschiedenen Materialien gleichzeitig in dem Geschirrspüler waschen?
Kann Aluminium im Geschirrspüler gewaschen werden?
Wie befülle ich am besten meinen Geschirrspüler?
Das Geschirr muss stabil in den Geschirrkörben stehen. Insbesondere Gläser müssen sicher positioniert werden, um nicht aneinander zu stoßen und dadurch beschädigt zu werden.
Becher können in den Ecken des Geschirrkorbs platziert werden, während tiefes Geschirr am besten in der Mitte aufgehoben ist. Es dürfen keine Teile lose über einsortiertes Geschirr gelegt werden, da sich dadurch so genannte „Sprühschatten“ bilden und das Wasser nicht mehr alle einsortierten Teile erreichen kann.
Vergewissern Sie sich, dass die Sprüharme frei rotieren können.
Große Teile gehören in den unteren Geschirrkorb, kleine wie auch leicht zerbrechliche Teile wie Gläser und Tassen nach oben.
Das Besteck wird unsortiert mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb gesteckt. Falls Ihre Maschine eine Besteckschublade hat, können Sie das Besteck sortiert hineinlegen.
In Maschinen mit frei liegenden Heizschlangen können sich Kunststoffteile leicht verformen, wenn sie im unteren Korb platziert werden. Daher sollten Kunststoffteile immer oben in der Spülmaschine eingeordnet werden.
Was sollte ich beim Ausräumen des Geschirrspülers beachten?
Welche Pflege braucht mein Geschirrspüler?
Ein sachgemäß genutzter Geschirrspüler benötigt keine besondere Pflege, da der Spülmaschineninnenraum und die Geschirrkörbe während des Programmablaufs automatisch mit gereinigt werden. Die Siebkombination sollte allerdings regelmäßig gereinigt werden.
Durch Unterdosieren des Reinigers, wenn größere oder sehr fettige Speisereste nicht vom Geschirr abgekratzt werden, oder auch durch eine nicht auf die Verschmutzung abgestimmte Programmwahl können fetthaltige Schmutzreste oder andere Beläge aus Speiserückständen im Spülmaschineninnenraum zurückbleiben und die Reinigungsleistung mindern, da sie den Wasserfluss im System behindern. In diesem Fall, und wenn das Reinigungsergebnis nicht mehr zufriedenstellend ist, sollten das Innere des Geschirrspülers und die Sprühdüsen der Sprüharme gereinigt werden.
Ein regelmäßiger Reinigungsgang mit Somat Maschinen-Reiniger (etwa alle ein bis zwei Monate) hält die sichtbaren sowie die nicht sichtbaren wasserführenden Teile des Geschirrspülers sauber.
Zur Reinigung der Seitenkanten der Spülmaschine kann man alternativ zum Somat Maschinen-Reiniger etwas Allzweckreiniger verwenden. Bringen Sie diesen einfach mit einem feuchten Tuch auf und wischen Sie anschließend den Schmutz ab.
Wodurch entstehen Gerüche und wie können sie entfernt werden?
Es kann auch sein, dass das gewählte Spülprogramm nicht dem Verschmutzungsgrad des Geschirrs entspricht. Dies führt zu Ablagerungen in Sieben und Filtern.
Lösung: Hängen Sie eine Flasche Somat Maschinen-Reiniger in den Geschirrspüler und lassen Sie die Maschine in einem der intensivsten Spülprogramme durchlaufen.
Auch Ablagerungen an der Türdichtung können eine Ursache sein. Lösung: Feuchten Sie ein Tuch mit Maschinen-Reiniger an und säubern Sie die Türdichtung.
Wenn Gerüche dadurch entstehen, dass die Maschine längere Zeit nicht benutzt wurde, kann dies mit Somat Deo-Perls® verhindert werden. Somat 7 oder Somat 10 Gold Tabs können ebenfalls dabei helfen, unangenehme Gerüche zu neutralisieren und nach jedem Spülgang eine frisch duftende Maschine zu haben.
Können Somat-Produkte auch in einem Geschirrspüler mit Warmwasserzufluss benutzt werden?
Die Reinigungsleistung von Somat-Produkten hat sich bei Maschinen mit Warmwasserzufluss sehr gut bewährt. Selbst temperaturempfindliche Bestandteile wie Enzyme entwickeln ihre volle Kraft: Das warme Wasser im ersten Durchgang (Vorspülen oder Hauptspülung, je nach ausgewähltem Programm) wird durch die Temperatur des Geschirrs und der Innenwände der Maschine auf etwa 30 °C gekühlt.
Wann muss ich zusätzlich zum Reiniger Klarspüler oder Regeneriersalz verwenden?
Ist es auch möglich, Handspülmittel im Geschirrspüler zu verwenden?
Welches Spülprogramm sollte ich für welche Art der Verschmutzung nutzen?
Normal und stark verschmutzte Töpfe und Pfannen
65 °C Normal oder Universal
Angetrocknete Speisereste
50/55 °C Normal- oder Universal-Programm
Normal verschmutztes Geschirr
45/55 °C Energiespar-/Öko-Programm
Normal verschmutztes Geschirr (Programm kann länger als das normale Programm dauern)
35 °C – 45 °C Programm für Empfindliches/Glas
Leicht verschmutztes, sehr empfindliches Geschirr (insbesondere Gläser)
35 °C – 60 °C Schnell-/Kurzprogramm
Leicht verschmutztes Geschirr ohne angetrocknete Speisereste (Programm braucht weniger als eine Stunde, kann aber höheren Energieverbrauch verursachen)
Was sind die Ursachen für Speisereste nach dem Ende eines Spülgangs?
Wodurch entstehen feine, sandige Überreste (insbesondere in Gläsern und Bechern) nach dem Spülen in der Maschine?
Warum sind Teeflecken mitunter schwer aus Bechern zu entfernen?
Schwarzer Tee bildet eine Haut, wenn er stehengelassen wird, die auf der Innenfläche der Tasse zurückbleiben kann. Die dadurch entstehenden Flecken können, wenn das lokale Wasser besonders hart ist, sowie bei bestimmten Teesorten besonders schwer zu entfernen sein. Teeflecken entfernt man durch hohe Reinigerdosierung oder mit einem Somat Multifunktionstab im 50/55 °C-Spülprogramm.
Somat 7 oder Somat 10 Gold Tabs können Teeflecken bei niedrigen Temperaturen entfernen.
Was kann ich tun, um Fettrückstände im Innern des Geschirrspülers loszuwerden?
Nach dem Spülen in der Maschine ist ein weißer, wasserlöslicher Belag auf dem Geschirr. Woher kommt das und wie kann ich das verhindern?
• Der Deckel des Salzvorratsbehälters ist nicht fest verschlossen, sodass Salzlake in den Spülmaschineninnenraum gedrückt wird. In diesem Fall sollten Sie den Deckel fest verschließen.
• Der Deckel hat eventuell einen Haarriss und muss ausgetauscht werden.
• Beim Nachfüllen könnte überschüssiges Salz in den Innenraum der Maschine gelangt sein. Lassen Sie in diesem Fall die leere Maschine – ohne Geschirr – in einem Kurzprogramm durchlaufen.
Was ist der Grund dafür, dass Silber nach dem Waschen angelaufen ist?
Wodurch wird regenbogenfarbener Belag auf Edelstahlbesteck und Kochtöpfen hervorgerufen?
Was verursacht Rostflecken, die z. B. auf Edelstahl-Besteck auftreten, das vor dem Spülen in der Maschine völlig rostfrei war?
Wie entsteht Lochfraß an Edelstahl und wie kann man ihn verhindern?
Manche Gläser entwickeln milchige Trübungen, die sich nicht entfernen lassen. Wie kommt es dazu?
Die Entstehung von Glaskorrosion, die zu milchigen Trübungen führt, hängt vom Glastyp und den Spülbedingungen ab. Trotz seiner chemischen Widerstandskraft kann Glas mit der Zeit sogar durch reines Wasser oder wässrige Lösungen in Mitleidenschaft gezogen werden. Infolgedessen werden Substanzen ausgewaschen und das Glas sieht verwittert aus. Dieser Effekt wird durch den häufigen Wechsel von Nass- und Trockenphasen sowie durch Temperaturschwankungen (während des Zwischenspülgangs) verstärkt. Dennoch kann es sehr lange dauern, bis sichtbare Effekte wie Eintrübungen oder milchige Streifen als Folge der Spülmaschinennutzung entstehen. Da Glas im Allgemeinen so glänzend und durchsichtig ist, werden Unregelmäßigkeiten plötzlich und auf einmal erkennbar. Es besteht kein Zusammenhang zum verwendeten Reiniger. Diese Art von Glaskorrosion kann mit beliebigen Spülmaschinen-Reinigern entstehen. Allerdings haben Somat 7 sowie Somat 10 Gold eine integrierte Schutzfunktion, die Glas länger gegen Korrosion schützt.
Hier noch ein hilfreicher Hinweis für die Zukunft: Wenn Sie neue Gläser kaufen, achten Sie auf Markierungen oder Angaben zur Spülmaschineneignung. Manche Hersteller garantieren die Spülmaschinenfestigkeit von Gläsern für eine bestimmte Zahl von Spülgängen.
Warum trocknen Kunststoffteile in der Maschine schlechter als das restliche Geschirr?
Wie kann ich Kratzer auf Glasoberflächen vermeiden?
Warum haben gewaschene Gläser manchmal einen unangenehmen Geruch?
Entgegen der allgemeinen Ansicht, dass Glas sehr glatt und undurchdringlich ist, hat Glas in Wirklichkeit eine raue und unregelmäßige Struktur, die unter dem Mikroskop erkennbar ist. Kleine Schmutzpartikel können bei der Benutzung oder beim Spülen in die Risse eindringen und abhängig von den Spülbedingungen (Programmauswahl, Temperatur, Sprühdruck usw.) ist es eventuell nicht bei jedem Spülgang möglich, diese zu entfernen. Dieses Phänomen kann besonders bei hohen Gläsern auftreten, deren Grund unter Umständen nicht immer vom Sprühstrahl erreicht wird. Aufgrund chemischer Prozesse können sich diese Partikel mit der Zeit verändern und zu Gerüchen im Glas führen. Wenn das Glas benutzt wird, überträgt sich der Geruch auf das Getränk im Glas. Der Effekt ist besonders bei kohlensäurehaltigem Mineralwasser spürbar, da die aufsteigenden Kohlensäurebläschen die Partikel vom Glas lösen und mit sich nach oben führen.
Glaskorrosion führt bei Gläsern, die über längere Zeit in Benutzung waren, ebenfalls zu einer Veränderung der Oberflächenstruktur und erleichtert es mikroskopisch kleinen Partikeln, sich in der Oberfläche festzusetzen.
Um unangenehme Gerüche aus Gläsern zu entfernen, kann es helfen, sie mehrmals hintereinander mit einem Hochtemperatur-Programm zu waschen. Dabei sollten die Gläser so im Korb platziert werden, dass der Sprühstrahl jeden Teil ihrer Oberfläche erreichen kann.
Abhängig vom Zustand und Alter der Gläser ist es eventuell nicht möglich, alle Gerüche vollständig zu entfernen.
Was bedeuten die neuen GHS-Gefahrenpiktogramme auf Somat-Produkten von Henkel?
